Einige Worte zu meiner Person

Psychologie war für mich von Anfang an ein Erkenntnisweg – nie nur ein Beruf.
Manchmal werde ich gefragt, wie ich auf den Gedanken kam, mich nach Jahren in der Beratung von Groß- und Geschäftskunden sowie im Wertpapiergeschäft bei einem Kreditinstitut für ein Psychologiestudium zu entscheiden. Die Antwort ist einfach – und komplex zugleich: Im Umgang mit anspruchsvollen Finanzthemen habe ich früh erlebt, wie entscheidend psychologische Faktoren sind. Vertrauen, Wahrnehmung, Entscheidungsdynamik – all das spielt eine zentrale Rolle, weit über Zahlen und Strategien hinaus. Diese Erfahrung hat meine Neugier geweckt. Ich wollte tiefer verstehen, was Menschen bewegt. Heute bin ich überzeugt: Die großen Herausforderungen unserer Zeit – ob in Diplomatie, Wirtschaft, Umwelt oder Gesellschaft – sind ohne psychologisches Verständnis nicht lösbar. Psychologie ist kein Randthema. Sie ist ein Schlüssel.
Mein Diplomstudium der Psychologie und Psychopathologie an der Universität Bonn legte dann das wissenschaftliche Fundament. Doch das eigentliche Lernen begann danach – im direkten, oft intensiven Austausch mit Menschen. Seit Jahrzehnten begleite ich Einzelpersonen, deren Anforderungen an Vertraulichkeit, Tiefe und Klarheit besonders hoch sind. Menschen, die viel zu sagen haben – und sehr genau hinhören.
Ich biete keine Programme an, keine Techniken mit Copyrightvermerk. Was ich anbiete, ist das Gespräch – frei, offen und vertraulich: Diskretion, die Gedanken befreit und klärt, Perspektiven ermöglicht und schützt.
Beratung in medizinischen Einrichtungen – insbesondere kardiologische, neurologische und psychosomatische – sind Teil meines beruflichen Weges. Sie haben mein Verständnis für psychologische Übergänge und innere Beweglichkeit nachhaltig geprägt.
Ich arbeite leise, aber klar – ohne Phrasen und Fachvokabular. Ein psychologisches Gespräch im besten Sinne des Wortes.
Leitlinien meiner Beratung
Prinzipien, die nicht verhandelbar sind: Lesen Sie warum ich parteiisch, wertend, voreingenommen und altmodisch bin.